A
– Altstraßen
– meist nicht mehr benötigte Ortsverbindungs- und
Holzabfuhrwege
– Andachtskreuz – meist als Kruzifix bzw. Steinkreuz
auf hohem Sockel
– Aquädukt – z.B. im Zuge des ehem.
Albersweilerer Kanals
– Artilleriestein – vgl. Signalstein
– Aushebungstafel – gusseiserne
historische Ortstafel
– Aussichtsturm – meist Ende 19. Jahrhundert
- Beispiel Hohbergturm
B
– Bahndamm –
Beispiel Herxheim im Zuge der stillgelegten Bahntrasse
– Bautafel – Gebäude-Inschrift, in zahlreichen
Gemeinden
– Bauwerks-Nummer – Ziffern an Brücken und
Durchlässen, vgl. HJB SÜW 2001
– Bergwerksstollen – z.B. Rittersteine,
Bedeutungsgruppe "g"
– Bildstock – Religiöse Kleindenkmale, Datenbank
Weinmann
– Blickpunkte – Projektbezogene
Gegenwartskunst an ausgewählten Standorten
– Brunnen – historische Wasserversorgung mit
Zieh- und Pumpbrunnen
– Bunker-Ruinen – im Zuge des Westwalls
– Bürgermeisterstein – Datenbank
Rittersteine, Nr. 240
– Bußsteine, sieben: Stationenweg mit Bildstöcken,
z.B. in
Queidersbach
C
– Chronogramm – Inschrift mit verschlüsselter
Jahreszahl, Beispiel
Nepomuk Kirrweiler >>
www.kuladig.de
D
– Dockensteine – Reste mittelalterlicher Bildstöcke bei
Dörrenbach, >> www.monumentum.net
– Dreimärker – Grenzstein am Zusammentreffen von drei
Gemarkungen
E
– Eichmaß – historisches Normalmaß an Kirchen
(und Rathäusern) >>
Wikipedia – Ehrenmal – z.B. Kriegerdenkmal
>>
www.denkmalprojekt.org
– Einhemmstelle – bzw. Radschuhstein, z.B. Olfen im Odenwald
– Engel – Schlußsteine in Rhodt, Bad Bergzabern usw. – sowie als Wetterfahne
F
– Fachwerk – mit Details wie Fenstererkern
und geschnitzten Eckpfosten –
Felsbild – zwischen Frühgeschichte und Gegenwart, Beispiel Rinnthal
– Felszeichnung – zwischen Frühgeschichte
und Gegenwart, Beispiel Annweiler
– Felsenkeller – Kühl- und
Lagermöglichkeit der alten Brauereien – Fenstererker
– repräsentatives Schmuckelement an Fachwerkhäusern,
besonders in Weinbaugemeinden –
vgl. Wikipedia
– Flurbereinigungs-Denkmal – in Stein gehauene
Ortssymbole und Flurnamen , Beispiel
Kleinfischlingen
– Französische Spuren – Bauinschriften,
Denkmäler, Jahreszahlen, Napoleonsbänke -
Info
– Friedhofskreuz – zentrales Steinkreuz auf
katholischen Friedhöfen, Datenbank
Weinmann
– Furt – (historische
Bachüberquerung ohne Brücke)
– Fußfälle, sieben: Stationenweg mit Bildsstöcken
z.B. in der Eifel
G
– Gartenpfosten – Steinpfosten zum Einhängen von
Holzzäunen, Beispiel Nußdorf, Wollmesheim
– Gedenkstein an Begebenheiten –
z.B.
Rittersteine, Bedeutungsgruppe "c"
– Gedenkstein an Persönlichkeiten – z.B.
Rittersteine, Bedeutungsgruppe "h"
– Geleitstein – (Hinweis auf
Zuständigkeiten an alten Geleitstraßen)
– Grabdenkmal – Sakralkultur auf
Friedhöfen, Beispiel Annweiler
– Grabkreuz – Vorläufer unserer Grabsteine,
Beispiel Großfischlingen
– Grenzsteine – Territorialgeschichte
vergangener Jahrhunderte,
Info-Text •
Wernersberg
– Grenzsteinnest – Sammlung alter Grenzsteine in Grünanlage
o.ä.
H
– Handwerkerzeichen – besonders an Hoftoren, Zusammenstellung
– Hausfigur, z.B.
Josef als Hausfigur – Datenbank
Weinmann
– Hausinschrift – Beispiele in zahlreichen Gemeinden,
mit Schwerpunkt in Gommersheim
– Herrscherverehrung – Erinnerungen an die
bayrische Zeit, Beispiel Edenkoben
– Hochwassermarke – Wettergeschichte in Stein >>
Wikipedia •
z.B.
Karlsruhe
– Höckerlinie – Panzerhindernis im Zuge des Westwalls,
Beispiel Göcklingen
– Hohlwege – im Zuge von Altstraßen
– Hügelgrab – verborgen in den Wäldern der
Rheinebene
– Hungersteine – Steine, die nur bei
Niedrigwasser sichtbar sind; auch im Sinne von
Teuerungstafeln
I
– Immaculata – Maria auf der Weltkugel, Beispiele Hainfeld,
St. Martin
– Inschriften – z.B. an Kreuzen und Bildstöcken
J
– Jakobsweg – Historische Pilgerstraßen, auch in
der Pfalz >>
Pfälzer Jakobswege
•
Wikipedia
K
– Kaisergarten bzw.
Krönungsbusch –
Historische Grünanlage
– Kapelle – Beispiel
Herxheim, Waldrohrbach
– Kellerfensterschieber – steinerne Schiebeplatte an
alten Winzerhäusern
– Kilometerstein
– früher alle 5 Kilometer >>
Liste:
H.Dressler, Hassloch •
Kartenübersicht •
Wikipedia
– Kleindenkmal –
ortsfestes, selbstständiges kleines Gebilde ... >>
Wikipedia •
z.B. in Baden-Württemberg
– Königsstein – Herrscherverehrung, z.B. Haßloch, Maikammer
– Kreuzstein – Stein mit Kreuzsymbol >>
– www.kreuzstein.eu
– Kreuzweg – Stationenweg an
Wallfahrtsstätten, meist 14 Bildstöcke mit Leidengeschichte Jesu, Info
– Kreuzigungsgruppe – Datenbank
Weinmann
– Kriegerdenkmal – Beispiel Offenbach
>>
Wikimedia •
Denkmalprojekt
– Kruzifix – Übersichtskarte, Datenbank,
Inschriften
– Kurioses: "Hungrige
Bäume" – vgl.
baumwunder.de und
hungrytrees.com
L
– Lapidarium – museale Sammlung von
steinernen Denkmalen
– Lavabo – Piscina,
Ausguss-Nische in mittelalterlichen Kirchen >>
Wikipedia
– Loogstein – Lochstein, historische
Grenzmarke im Fels
– Lothringer Kreuz – französisch
geprägte religiöse Volkskunst, Beispiel Hauenstein
– Lourdesgrotte – Beispiel Ranschbacher Quelle
– Luftschutzstollen – heute als
Lebensraum bedrohter Fledermäuse
M
– Magdalenenkreuz – Kruzifix mit trauernder Magdalena
am Kreuzfuß
– Marktsäule – (Denkmal der Marktgerechtigkeit))
– Meilenbank – steinerne Sitzbank mit
Meilenangabe, in Bayern vereinzelt im Raum Würzburg
– Meilenstein – an der alten Römerstraße bei Hagenbach;
>>
Beispiele
in Preußen
– Menhir – geheimnisumwitterte Steinsäulen, Literatur
>>
Wikipedia •
in Rheinland-Pfalz
– Mühlrad – technisches Denkmal zur
Energieerzeugung, Beispiel Annweiler, Rinnthal
– Mundatstein – Grenzstein der Weißenburger
Mundat, Beispiel Steinfeld
– Myriameterstein – 10-km-Steine entlang des Rheins >>
Wikipedia
N
–
Napoleonsbank – Sonderform der Ruhbank,
Info, Datenbank •
Ruhebänke im Elsass
– Napoleonssäule – Erinnerung an die französische
Zeit, Beispiel Steinweiler
– Neidkopf – Abwehr böser Geister, Beispiel Birkweiler –
Nepomuk – Brückenheiliger, vgl.
www.kuladig.de •
heiligenlexikon.de
– Niveaustein – "Signal",
historischer Vermessungsstein •
Bayerischer Niveaustein
O
– Obergraben – historische Wiesenbewässerung bei Spirkelbach
– Ortseingangssteine – Beispiel Ramberg
– Ortstafel – historisches Ortsschild aus
Gusseisen, z.B. in
Württemberg →
Wikimedia
– Ortssymbol – Kleindenkmale der Gegenwart, Beispiel Birkweiler, Ramberg
P
– Pirminsstein – Grenzstein eines Pirminsbezirks – Piscina
– Ausguss-Nische in mittelalterlichen Kirchen →
Wikipedia
Q
– Quellfassungen – historische Wasserversorgung, Bildbeispiele
R
– Rast, Räste – Bezeichnung von Ruhesteinen in der
Eifel, vgl. Napoleonsbank
– Revolutions-Datum – "moderne"
Zeitrechnung im frühen 19. Jahrhundert, Schwerpunkt in Nußdorf ->
Info
– Rittersteine – steinerne
Geschichtsschreibung im Pfälzerwald, Info, Datenbank
– Römerbild – Beispiel Eppenbrunn
– Römerstraßen – Sonderform der
Altstraßen
– Ruhbank – Namensgebend für einen Ortsteil
von Pirmasens, vgl. Napoleonsbank •
Wikipedia: Ruhstein
S
– Schanzen – Erinnerung an die
Revolutionskriege
– Schlüsselstein – vgl. Mundatstein, Beispiel Steinfeld /
Bienwald
– Schluss-Stein – Scheitelstein in Torbögen
– Schöpflöffel – meist bildlose Nischenmäler in der
Eifel
– Schüsselstein – mit
Interpretation als Gletschermühle oder Opferschale
– Signalstein – Niveaustein, historischer
Vermessungsstein, Beispiel Völkersweiler
– Sonnenuhr – historische Zeitmessung, Beispiel Leinsweiler
– Spurrillen – im Verlauf alter Karrenwege, Beispiel Hermersbergerhof
– Steige – Steilstrecke im Verlauf der
Altstraßen
– Steinkreuz –
Kruzifix oder z.B.
Sühnekreuz
>>
Beispiel Dernbach
– Straßenbau-Gedenkstein – (mit Baudatum
und/oder Bauherr)
– Straßengrenzstein – Beispiel Birkenhördt
– Stundenstein – Vorläufer der Kilometersteine, Beispiel in Bad Bergzabern
– Stützmauer – Beispiel Knöringen
– Sühnekreuz – landläufige Bezeichnung für
niedriges Steinkreuz, Liste
Baden-Württemberg
• suehnekreuz.de
T
– Taufstein – Beispiel Oberotterbach
– Teuerungstafel –
Hausinschrift zur Erinnerung an Notzeiten
– Torbögen – zahlreiche Beispiele, besonders in Gemeinden
entlang der Weinstraße
– Totenleuchte – historische Variante des
ewigen Lichts, Beispiel Dörrenbach
– Trockenmauer – historische Stützmauer,
besonders an Weinbergen
– Trullo – Weinbergshütte in Rundbauweise, z.B.
bei Maikammer, vgl.
de.wikipedia
– Turmhahn – Wetterhahn auf Kirchtürmen
U –
V
– Viergötterstein – Teil einer Jupiter-Gigantensäule, Beispiel
Landau-Nußdorf
– Viermärker – Grenzstein am Zusammentreffen von vier
Gemarkungen, Einzelbeispiel Johanniskreuz
W
– Walddusche – historische "Kneipp"-Anlage
bei Gleisweiler
>>
Link
– Wappenstein – Territorialgeschichte in Stein,
Beispiel Queichhambach
– Waschbank – mühsame Wäschepflege ohne
Maschine, Beispiel Queichhambach
– Wegweiser – historische Formen in
Stein, Gusseisen und Emaille >>
Wikipedia
– Wehre – Erinnerung an Holztrift und
Mühlenbetrieb, Beispiel Rinnthal, Offenbach/Queich
– Weinbergsmauer – Beispiel Gleisweiler
– Weinsymbole – Wein der Bibel in Kleindenkmalen
(vgl. HJB SÜW 2004, S. 20)
– Westwall – Beispiel Oberotterbach >>
Otterbachabschnitt / Museum in
Bad Bergzabern
– Wetterfahne – kunstvolle
Turmbekrönung
– Wetzrillen – geheimnisvolle Zeichen an Kirchen
und Felsen: Schabespuren auf Stein
>> Link
•
Wikipedia
– Wiesenbewässerung – Beispiel
Queichhambach
– Wirtshausschild – historische Werbeträger aus
Schmiedeisen, Beispiel
Klingenmünster
– Wetterkreuz – zur Abwehr von Unwettern, Beispiel Burrweiler
– Wohnhöhle – Steinzeitkultur am Beispiel Wilgartswiesen
– Wolfsgrube – Beispiel Wilgartswiesen, Ritterstein Nr. 48
Z
– Zeitgenössisches – Kleindenkmale der Gegenwart
– Ziehbrunnen – frühe Formen der
Wasserversorgung, Beispiel Essingen, Walsheim
– Zollstock – Zollerhebungsstelle, ggf. innerhalb eines
Herrschaftsgebietes,
>>
Beispiel Malsch
– Zunftzeichen – Hauszeichen als Werbeträger aus
Stein
siehe auch: Seiten von A-Z
• Sitemap •
Veröffentlichungen
|