Kleindenkmale –
Kilometersteine von A bis Z
Die Kilometersteine sind eine Form der
Distanzsteine die sich am Ende des 19. Jahrhunderts aus den älteren Stunden-
und Meilensteinen entwickelt hat.
Da die Pfalz damals zu Bayern gehörte,
finden sich hier Formen, wie sie in Bayern üblich waren.
Ab 1871 waren im Königreich Bayern im Abstand von 7,5 km (deutsche Meile) größere Steine vorgesehen. Nachdem die Meile als amtliches Wegemaß abgeschafft worden war, wurde 1873 für die umgearbeiteten Stundensteine ein Abstand von 5 Kilometern festgelegt. Dazwischen wurden schmale rechteckige Steine aufgestellt. Ausgehend von zentralen Orten („Residenzen“) wie Speyer, Zweibrücken, Bergzabern und Neustadt verzweigte sich die Kilometrierung sternförmig; teilweise beginnt die Kilometrierung auch bei der Einmündung in eine höhergeordnete Straße. Der Verlauf der späteren Bundesstraßen 10, 38 und 272 geht im wesentlichen auf Bayrische Staatsstraßen zurück. Die übrigen, mit Kilometersteinen ausgestatteten Straßen waren als Bezirksstraßen eingestuft.
Die meist konisch zulaufenden 5-Kilometer-Steine tragen zur Straße hin die Nummer und das Wort Kilometer. Seitlich stehen Entfernungsangaben zu den nächsten bedeutenden Orten. Der Stil der „deutschen“ Schrift weicht regional voneinander ab. Das Schriftfeld war ursprünglich weiß gestrichen und die Schrift schwarz ausgefahren.
In der nachstehenden Tabelle sind Beispiele zusammengestellt, von denen
einige unter Denkmalschutz stehen.
Die meisten meiner Fotos sind zwischen 1998 und 2005 entstanden und stellen
nicht unbedingt den akuellen Zustand dar.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - Z -
![]() |
Altdorf (SÜW) L450 – nordwestlich von Altdorf, am 1. Querweg bezeichnet: 11,2 nach Neustadt; 25 Kilometer; 25,0 zur Rheinüberfahrt GPS = 49.2878 / 8.2096 |
||
|
![]() |
Altleiningen (DÜW) |
|
![]() |
Annweiler ehemalige B 10, am westlichen Ortsausgang 55 km von Zweibrücken; nur Westseite bezeichnet: 15,0 nach Landau GPS = 49.20413 / 7.95273 |
||
![]() |
Asselheim, OT von Grünstadt (DÜW) L 395 (Weinstraße, ehem. B 271), am nördlichen Ortsausgang bezeichnet: 7,0 nach Monsheim; 30 Kilometer; 2,3 nach Grünstadt GPS = 49.582887 / 8.166881 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Grünstadt |
||
![]() |
Bad Bergzabern |
||
![]() |
Bad Dürkheim – ehem. B 37 – am Haus Weinstraße Nord 7 bezeichnet: 4 Stunden von Neustadt GPS = 49.461912 / 8.167218 |
||
![]() |
Bad Dürkheim – ehem. B 37 – Kaiserslauterner Str. 45, an der Scheune beim Weingut Zumstein bezeichnet: 6. Stunden von Ludwigshafen GPS = 49.459983 / 8.160921 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Bad_Dürkheim |
||
![]() |
Bad Dürkheim – OT Hardenburg B 37 – auf der Nordseite der Straße gegenüber der Isenach-Sägmühle bezeichnet: 7,2 nach Dürkheim; 25 Kilometer; 25,0 nach Kaiserslautern GPS = 49.45596 / 8.085137 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Bad_Dürkheim |
||
![]() |
Bad Dürkheim – OT Grethen B 37 – vor dem Haus Kaiserslauterner Straße 184 bezeichnet: 2,2 nach Dürkheim; 30 Kilometer; 30,0 nach Kaiserslautern GPS = 49.461357 / 8.144691 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Bad_Dürkheim |
||
![]() |
Bockenheim (DÜW) B 271 – zwischen Bockenheim/Weinstraße und Monsheim bezeichnet: 2,0 nach Monsheim; 35 Kilometer; 7,3 nach Grünstadt GPS = 49.623468 / 8.189245 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Bockenheim_an_der_Weinstraße |
||
![]() |
Böchingen L 512 – am nördlichen Ortsende von Böchingen vor dem Anwesen Burrweiler Str. 6 bezeichnet: 11,0 nach Annweiler; 30 Kilometer; 30,0 nach Speÿer de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Böchingen GPS = 49.238385_N / 8.09287_E –> google maps |
||
![]() |
Böchingen L 513 – westlich Böchingen an der L 513; zwischen Straße und Radweg bezeichnet: 1,8 nach Gleisweiler; 5 Kilometer; 6,5 nach Landau GPS = 49.238206_N / 8.081907_E –> google maps |
||
|
![]() |
Darstein (PS) L 490 – zwischen Oberschlettenbach und Darstein am Rand der Böschung am westlichen Straßenrand bezeichnet: 11,3 nach Annweiler; 15 Kilometer; 15,3 nach Bergzabern GPS = 49.15052 / 7.88367 |
|
![]() |
Diedesfeld, OT von Neustadt (NW) L 512 – am nördlichen Ortsausgang auf der Westseite der Straße bezeichnet: 3,7 nach Neustadt; 5 Kilometer; 5,1 nach Edenkoben GPS = 49.3252 / 8.1359 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Diedesfeld |
||
|
![]() |
Dirmstein (DÜW) L453 – Zwischen Obersülzen und Dirmstein, ca. 100 m vor den Weinbergen bez.: 1,3 nach Dirmstein; 5 Kilometer; 5,0 nach Grünstadt GPS = 49.56799 / 8.232708 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Dirmstein |
|
![]() |
Essingen L 513 – Ecke Spanierstraße / Landauer Straße bezeichnet: 16,0 nach Annweiler; 20 Kilometer; 20,o nach Kandel de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Essingen_(Pfalz) GPS = 49.23556 / 8.163534 |
||
![]() |
Essingen L 542 – ca. 750 m nördlich des Ortes an der Straße nach Großfischlingen bezeichnet: 14,4 nach Neustadt; 20 Kilometer; 20,o nach Kandel bei Herbert Dressler: Großfischlingen – Essingen (49.2432N 8.1730E): –> google maps |
||
![]() |
Frankweiler zwischen Frankweiler und Nußdorf an der K 53 bezeichnet: 9,o nach Annweiler; 5 Kilometer; 6,3 nach Landau GPS = 49.22905 / 8.07042 |
||
![]() |
Freinsheim (DÜW) südlich der L 5 22 in der Weisenheimer Straße bezeichnet: 12,3 nach Frankenthal; 5 Kilometer; 3,4 nach Dürkheim de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Freinsheim GPS = 49.511332 / 8.219544 |
||
![]() |
Germersheim (GER) Deutsches Straßenmuseum, Zeughausstraße mehrere historische Steine im Freigelände GPS = 49.22094 / 8.37573 |
||
![]() |
Germersheim (GER) links vor dem Straßenmuseum; ursprünglich an der B 9 bei der Hexenbrücke südlich Germersheim (Gem. Lustadt / Bellheim) bezeichnet: 18,3 nach Kandel; 20 Kilometer; 4,o nach Germersheim – ehemaliger Standort: maps.google.de = 49.20233 8.34303 |
||
![]() |
Germersheim (GER) rechts vor dem Straßenmuseum; ursprünglich an der B 9 nördlich von Rülzheim bezeichnet: 13,3 nach Kandel; (25) Kilometer; 9,o nach Germersheim – ehemaliger Standort: maps.google.de = 49.17062 8.30231 |
||
![]() |
Germersheim (GER) im Freigelände hinter dem Straßenmuseum ursprünglicher Standort an der L 542 nördlich Herxheim bezeichnet: 24,4 nach Neustadt; 10 Kilometer; 10,0 nach Kandel – ehemaliger Standort: maps.google.de = 49.15737 8.19981 |
||
![]() |
Gleisweiler L 507 – bei der Frankweiler Mühle bezeichnet: 10 Kilometer; 19,5 nach Bergzabern GPS = 49.23566 / 8.06507 |
||
![]() |
Göcklingen K 47 – Grünanlage am westlichen Ortrand bezeichnet: 4,2 nach Klingenmünster; 5 Kilometer ; 28,8 zur Rheinüb'rfahrt GPS = 49.16344 / 8.03010 |
||
![]() |
Gönnheim (DÜW) an der Kreisstraße nach Rödersheim-Gronau (RP), nahe der Gemarkungsgrenze bezeichnet: 7,2 nach Dürkheim; 5 Kilometer; 22,1 nach Speier GPS = 49.440822 / 8.244961 |
||
![]() |
Hambach, OT von Neustadt (NW) östlich von Mittelhambach, ca. 300 m vor der B 38 auf der Südseite der Straße bezeichner: 5 nach Neustadt; 5 Kilometer; 20,8 nach SpeYer (das i bei Speier geändert in Y) bei Herbert Dressler: Hambach – Lachen (49.3299N, 8.1484E) –> google maps |
||
![]() |
Haßloch (DÜW) L 529 – gegenüber dem Holiday-Park, ca. 50 m südlich Abfahrt zu Aussiedlerhöfen „Ganerb“ bezeichner: 10,o nach Speier; 10 Kilometer; 5 nach Haßloch GPS = 49.31912 / 8.300654 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Haßloch |
||
![]() |
Hauenstein (PS) Nordseite der B 10; versetzt bezeichnet: 11,o nach Annweiler; 45 Kilometer; 21,5 nach Pirmasens GPS = 49.20215 7.82186 |
||
![]() |
Herxheim bei Landau L 493 – in der Ortsdurchfahrt, bei Obere Hauptstraße 66/70 bezeichnet: 14,1 zur Rheinüberfahrt; 15 Kilometer; 15,o nach Klingenmünster GPS = 49.14671 / 8.209187 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Herxheim_bei_Landau/Pfalz |
||
![]() |
Iggelheim, OT von Böhl-Iggelheim (RP) L528 – in der Ortsdurchfahrt Buschgasse 28/30 bezeichnet: 5,3 nach Haßloch; 10 Kilometer; 11,3 nach Speÿer GPS = 49.3461 / 8.3689 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Böhl-Iggelheim |
||
![]() |
Ilbesheim beim Parkplatz der L 509, gegenüber der Abfahrt K 20 nach Leinsweiler bezeichnet: 6,5 nach Klingenmünster; 5 Kilometer; 6,0 nach Landau GPS = 49.177906 / 8.049214 2022 nicht mehr auffindbar, wird daher aus Denkmalliste gelöscht |
||
![]() |
Impflingen ehemalige B 10 zwischen Impflingen und Rohrbach bezeichnet: 12,o nach Kandel; 75 Kilometer; 5,o nach Landau GPS = 49.15729 / 8.11577 |
||
![]() |
Jettenbach (KUS) recht vom Haus Hauptstraße 54 vor der Scheune Nr. 48 (GPS 49.536132 / 7.555999) angeblich bezeichnet: 25 Kilometer nach Kaiserslautern ursprünglich wohl: 7 STUNDEN ... (= 25,95 km zum Mainzer Tor) de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Jettenbach_(Pfalz)) |
||
![]() |
Kaiserslautern (KL) B 40 – an der ehemaligen Kaiserstraße am Mainzer Tor bezeichnet: NACH MANNHEIM 14 ½ STUNDEN; NACH SAARBRÜCKEN 18 STUNDEN; NACH MAINZ 23 STUNDEN GPS = 49.448152 7.776627 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Kaiserslautern |
||
![]() |
Katzweiler (KL) am nördlichen Ortsausgang in Fahrtrichtung Lauterecken, Hauptstraße 73 GPS = 49.504878 / 7.692413 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Katzweiler |
||
|
![]() |
Klingenmünster nördlich des Ortes zwischen B 48 und dem Radweg bezeichnet: 11,8 nach Annweiler; 5 Kilometer; 5,7 nach Bergzabern GPS = 49.145224 / 8.019296 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Klingenmünster |
|
![]() |
Limburgerhof (RP) seit 1985 in der Ortsdruchfahrt; ursprünglich vermutlich B 9 bei Rehhütte oder L 534 bei Neuhofen bezeichnet: 7,6 nach Ludwigshafen; 10 Kilometer; 11,5 nach Speyer GPS = 49.41842 / 8.39683 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Limburgerhof |
||
![]() |
Lingenfeld (GER) L 507 – an der Abfahrt zum Freizeitgebiet Lingenfelder Altrhein bezeichnet: 7,6 nach Germersheim; 5 Kilometer; 7,4 nach Speyer GPS = 49.262205 / 8.371356 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Lingenfeld |
||
![]() |
Lohnsfeld (KIB) L 401, ehemalige Kaiserstraße, am südlichen Ortsrand 15,0 nach Kaiserslautern, 15 Kilometer, 21,6 nach Kirchheim-Bolanden GPS = 49.54775, 7.85295 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Lohnsfeld |
||
![]() |
Lug (PS) L 490 – am Ortsausgang Richtung Sarnstall; Nachbildung 1996 bezeichnet: 6,3 nach Annweiler; 20 Kilometer; 20,3 nach Bergzabern GPS = 49.18519 7.89881 |
||
M |
![]() |
Mühlhofen, OT von Billigheim-Ingenheim auf dem Roten Berg südlich Billigheim neben der Napoleonsbank bezeichnet: 16,3 nach Weissenburg; 5 Kilometer; 9,6 nach Landau GPS = 49.11983 8.087424 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Billigheim-Ingenheim |
|
![]() |
Mußbach, OT von Neustadt (NW) L 516; ehem. B 271 – ca. 150 m südlich der Abzweigung nach Gimmeldingen; versetzt bezeichnet: 9,7 nach Dürkheim; 5 Kilometer; 5,0 nach Neustadt GPS = 49.3800 / 8.1751 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Mußbach |
||
![]() |
Neuleingen (DÜW) am Wasserwerk Neuleiningen, westlich von Neuleiningen-Tal bezeichnet: 4,0 nach Grünstadt; 10 Kilometer; 5,7 nach Altleiningen GPS = 49.540557 8.134389 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Neuleiningen |
||
![]() |
Niederotterbach L 545 – zwischen Bad Bergzabern und Steinfeld bezeichnet: 2,2 nach Steinfeld; 5 Kilometer; 5,0 nach Bergzabern GPS = 49.066694 / 8.02625 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Niederotterbach ... weitere Bilder |
||
![]() |
Oberhausen B 427 – ca. 100 m östlich von Oberhausen bezeichnet: 11,8 nach Kandel; 5 Kilometer; 5,4 nach Bergzabern GPS = 49.098605 / 8.064105 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Oberhausen_(bei_Bad_Bergzabern) |
||
![]() |
Oberotterbach in der Ortsdurchfahrt bei Weinstraße 27-29 bezeichnet: 5,2 nach Weißenburg; 40 Kilometer; 4,5 nach Bergzabern GPS = 49.06846 / 7.970506 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Oberotterbach weitere Bilder: Friedrich Haag 2017 • dto. 002 • dto. 003 |
||
![]() |
Odernheim am Glan (KH) nordwestlich von Odernheim am Glan an der L 234 nach Staudernheim bezeichnet: 17,3 nach Kreuznach; 75 Kilometer; 9,7 nach Meisenheim Ausgangspunkt der Kilometrierung ist Homburg GPS = 49.770826 7.695106 |
||
![]() |
Oppau, OT von Ludwigshafen (LU) bei Friesenheimer Straße 30 bezeichnet: 5,1 nach Ludwigshafen; 5 Kilometer; 5 nach Frankenthal GPS = 49.51786 / 8.406987 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Ludwigshafen-Oppau weitere Bilder: Bild 2 • Bild 3 • Bild 4 |
||
Q | |||
![]() |
Rehborn (KH) L 234 – nördlich von Rehborn auf der rechten Straßenseite bezeichnet: 22,3 nach Kreuznach; 70 Kilometer; 4,7 nach Meisenheim GPS = 49.736136 7.697091 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Rehborn |
||
![]() |
Rheinzabern (GER) B 9 – am Parkplatz nördlich von Rheinzabern bezeichnet: 8,3 nach Kandel; 30 Kilometer; 14,o nach Germersheim; hinten: ||| GPS = 49.12870 8.28454 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Rheinzabern |
||
![]() |
Rhodt unter Riedburg L 512 – zwischen Rhodt und Edenkoben in der Linkskurve bezeichnet: 16,o nach Annweiler; 25 Kilometer; 25,o nach Speyer GPS = 49.2719 / 8.1163 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Rhodt_unter_Rietburg |
||
![]() |
Rodenbach (KL) K 13 – zwischen Rodenbach und Siegelbach bezeichnet: 5 Kilometer; 5 nach Lampertsmühle GPS = 49.469737 / 7.67436 – Liste der Kulturdenkmäler in Rodenbach (Westpfalz) – weitere Bilder |
||
![]() |
Rohrbach Hauptstraße 44, rechts neben der Hofeinfahrt bezeichnet: 21 Stunden von Zweibrücken; 2 Stunden von Landau (von hier aus sind es 77,7 km nach Zweibrücken) GPS = 49.136828 8.130153 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Rohrbach_(Pfalz) |
||
![]() |
Schwegenheim (GER) L 537 (ehem. B 9) – zwischen Lingenfeld und Schwegenheim bezeichnet: 6,o nach Germersheim; 10 Kilometer; 10,o nach Speier; hinten: 2 GPS = 49.26345 / 8.33850 |
||
![]() |
Schweighofen ca. 300 m östlich von Schweighofen bezeichnet: 4,6 nach Weissenburg; 15 Kilometer; 14,9 nach Kandel GPS = 49.042108 / 8.005006 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Schweighofen |
||
![]() |
Venningen K 6 – am westlichen Ortsrand von Venningen bezeichnet: 3,3 nach Edenkoben; 20 Kilometer; 20,o nach Speÿer GPS = 49.28388 / 8.16983 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Venningen |
||
![]() |
Venningen L 542 – ca. 200 m nördlich dem Friedhof, an der Straße nach Kirrweiler bezeichnet: 9,4 nach Neustadt; 25 Kilometer; 25,o nach Kandel GPS = 49.28689 / 8.172844 |
||
![]() |
Vorderweidenthal L 493 – seit 2003 nicht mehr auffindbar! bezeichnet: 13,o nach Dahn; 10 Kilometer; 10,o nach Klingenmünster de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Vorderweidenthal |
||
![]() |
Waldrohrbach B 48 – östlich von Waldrohrbach bezeichnet: 6,8 nach Annweiler; 10 Kilometer +; 10,7 nach Bergzabern GPS = 49.167141 7.971269 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Waldrohrbach |
||
![]() |
Waldsee (RP) Ludwigstraße, Abzweig L 535 bezeichnet: 0,9 nach Waldsee; 5 Kilometer; 7,5 nach Speyer GPS = 49.3842 / 8.4378 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Waldsee_(Pfalz) |
||
![]() |
Weilerbach (KL) K 13 (ehem. L 367) zwischen Weilerbach und Schwedelbach bezeichnet: 10 Kilometer; 14,5 nach Kaiserslautern laut Luftbild: GPS=49.487131 / 7.617818 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Weilerbach |
||
![]() |
Weisenheim am Berg (DÜW) L 517 – zwischen Leistadt und Weisenheim am Berg bezeichnet: 8,5 nach Grünstadt; 5 Kilometer; 5,5 nach Dürkheim GPS = 49.505932 / 8.158187 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Weisenheim_am_Berg |
||
![]() |
Wernersberg B 48 – an der Abfahrt nach Wernersberg (2017 um 150 m versetzt) bezeichnet: 1,8 nach Annweiler; 15 Kilometer; 15 nach Bergzabern GPS = 49.19425 / 7.9410 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Wernersberg |
||
![]() |
Wilgartswiesen (PS) Südseite der B 10, nahe der Gemarkungsgrenze zu Rinnthal; versetzt bezeichnet: 26,5 nach Pirmasens; 6,0 nach Annweiler; 50 Kilometer GPS = 49.222951 / 7.903778 |
||
![]() |
Winden (GER) am Haus Hauptstraße 36 bezeichnet: 1 ¼ Stunde nach Kandel; 24 Stunde nach Zweibrücken; 2 ½ Stunde nach Bergzabern GPS = 49.098234 8.1134 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Winden_(Pfalz) |
||
![]() |
Winnweiler (KIB) B 48 – nördlich von Hochstein auf der Ostseite der Straße bezeichnet: 2,1 nach Winnweiler / 21,1 nach Hochspeier; 20 Kilometer; 8,8 nach Rockenhausen ca. GPS = 49.58216 / 7.84205 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Winnweiler |
||
![]() |
Wörth am Rhein (GER) gegenüber dem Bahnhof an der alten B 10 bezeichnet: 2,0 nach Maximiliansau; 95 Kilometer; 8,0 nach Kandel GPS = 49.04449 / 8.27713 |
||
|
_______________
Weblinks:
Dick, Karl: Die alten Stunden-
und Kilometersteine im Kreis Pirmasens.
Moderegger, Franz: Vom
Meilenstein zur Kilometertafel -
Wenz, Martin: Die Stunden- und Kilometersteine an den
Straßen der bayerischen Pfalz.
Wild, Rudolf: Die alten
Stunden- und Kilometersteine im Landkreis Südliche Weinstraße. ders.: Mit Offenen Augen. Kleindenkmale an der Südlichen Weinstraße. Landau 2004 |
|
|
|
|