| 
                     
					  Foto 21.2.2001
 
                      Detail der Inschrift 14.7.2003
 
 | 
                 
                   
                     | Kennziffer:   Nr. 25 |  
                     | 
                     Karte (TK 25):  6913Name:  Oberotterbach
 |  
                     | Koordinaten: N 49° 05,492', O 7° 57,035'
					 
					 Google Maps =49.09153 / 7.95058
 R= 3423430 H= 5439900
 (Gauß-Krüger)
 |  
                     | 
               Seite aktualisiert am 07.03.2020
 |  Ritterstein „Bild 1756“, 
 alte Bildstocksäule  
 Standort 10 Schritte nordöstlich vom Sattel zwischen dem Stäffelsberg und dem Kohlbrunnenberg.
 Maße: 170*32*33 / Sandstein Walter Eitelmann vermutet eine Funktion 
               solcher Säulen als Grenzzeichen. 
               Dies scheint hier tatsächlich zeitweise zugetroffen zu haben, wie 
               die Buchstaben „Db“ und die Jahreszahl 1756 vermuten lassen. Es 
               erklärt jedoch nicht die ursprüngliche Funktion. Seitlich steht 
               nämlich das Christus-Monogramm IHS, 
               und mit etwas Fantasie lässt sich eine kleine Jahreszahl 1490 
               erkennen.  "Es ist anzunehmen, dass bei 
               Prozessionen, die an der Kolmerberg Kapelle ihren Anfang nahmen, 
               das dort befindliche Gnadenbild 'Maria mit dem Jesuskinde' für 
               alle Teilnehmer sichtbar abgesellt wurde. Das 'Böllenborner Bild' 
               wird wohl demselben Zweck gedient haben. In der Böllenborner 
               Kirche wurde eine Figur aus Holz 'Maria mit dem Jesuskinde' als 
               Gnadenbild verehrt."  Um den gemeinsamen Ursprung der Steinsäulen 
               auf den Grund zu gehen, lohnt sich ein Vergleich mit anderen 
               Landschaften. In Südthüringen kennt man nämlich ähnliche Steine, die 
               dort als „Dockensteine“ bezeichnet werden. Man interpretiert sie 
               als „fragmentierte Bildstöcke“ des 15. bis 16. Jahrhunderts, die 
               an alten Wallfahrtswegen als Markierung dienten und gleichzeitig 
               Stellen der Rast und des Gebets waren. 
               Als Beleg werden Bildstöcke in Oberösterreich genannt, die als 
               Sockel eine Steinsäule aufweisen, wie sie auch unseren 
               Bildsteinen 
               entspricht. (vgl. 
               St. Gilgen #2). Info:
               
               www.rittersteineundmehr.de/ de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Rittersteine
 Bild: de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ritterstein_25_Bild_1756.JPG
 
 Etwa 500m weiter südlich steht ein weiterer 
            Ritterstein mit Hinweis auf einen alten Bildstock, was auf den 
            Verlauf eines alten Wallfahrtswegs schließen lässt.Nr. 194, Am Alten Bild – Info:
            www.rittersteineundmehr.de
 Position: Lat: 49.086928 / Long: 7.951766
 |